Aktuelles

Neuer Roman: Heimliche Frucht
Am 13. März 2024 erscheint mein sechster Roman, wieder im Gmeiner-Verlag. Ich freue mich sehr über diese auf einer wahren Begebenheit beruhenden, tragischen und kriminalistischen Geschichte und bin gespannt, wie sie beim Lesepublikum im wahrsten Sinne des Wortes fruchtet.Das Kind muss weg
Darum geht’s:
Schwarzwald 1950. Der Bauer Emil Dold lebt allein mit Agnes und Rosa auf dem Lenzenhof. Mit Agnes ist er verheiratet, mit der tüchtigen Magd Rosa pflegt er ein Liebesverhältnis. Als Rosa ein Kind erwartet, ist klar, dass es verschwinden muss. Nur wie? Keiner soll Rosas Nöte mitbekommen, und doch sieht jeder irgendetwas. Als schließlich die Gerüchte überhandnehmen, fängt Oberwachtmeister Bruno Strecker an, nachzuforschen.
Julia Heinecke: Heimliche Frucht
Roman, 249 Seiten, 15 Euro
Gmeiner-Verlag, Meßkirch, ISBN 978-3-8392-0598-3

Winterlese 2023
Am Sonntag, 8. Januar 2023 war ich im Schwarzwaldhof in Hinterzarten zu Gast – im Rahmen der von der Buchhandlung Baeuchle veranstalteten Traditionsveranstaltung „Winterlese“.
Es war eine großartige Veranstaltung im ausverkauften Haus resp. Hotel vor interessiertem Publikum. Richtig schön!
(Foto: I. Bauechle)

Neuerscheinung: Land unter Schnee
Im September 2022 erschien mein fünfter Roman – und er ist ganz anders als alle seine Vorgänger, denn er spielt zum ersten Mal nicht in Südbaden, sondern in Schleswig-Holstein, meiner alten Heimat. Dort ereignete sich um den Jahreswechsel 1978/79 herum ein außergewöhnliches Wetterphänomen, dessen Auswirkungen als Schneekatastrophe in die Geschichte eingingen. Ich habe einige tolle Kindheitserinnerungen daran, die zum Teil mit in das Buch einflossen.Julia Heinecke: Land unter Schnee
Gmeiner-Verlag 2022, ISBN 978-3839202746
275 Seiten, 13 Euro
Aus dem Inhalt: Schleswig-Holstein, Ende Dezember 1978: In einem nie da gewesenen Schneesturm bleiben Autos liegen, fallen Strom, Telefon und Heizung aus. Während sich der Arzt Dr. Hans Fink im Schneetreiben zu Fuß aufmacht, um seiner Mitarbeiterin bei der Geburt ihres Kindes beizustehen, werden seine Schwägerin Sibylle und ihr Mann Thomas hilflos in ihrem Auto eingeschneit. Der Rentner Moretzka fragt sich, wie er jetzt an Alkohol kommen soll. Und auf dem Truelsenhof wird verzweifelt um das Leben des Viehs gekämpft.

ABGESAGT!
Lesung: Kalte Weide in Bad Säckingen
Freitag, 16. September 2022, 19.30 Uhr
Hasenrütte 4, 79713 Bad Säckingen
Veranstalter: Awocado

Lesung: Kalte Weide & Kalte Herzen
Volle Weide gab es Ende Juni 2022 bei der Lesung aus meinen ersten beiden Büchern – an einem wunderbaren Sommerabend unter freiem Himmel in Bräunlingen, zwischen Pferdenüstern und Strohballen auf dem Girenhof.
Lesung: Schneesturz (fast) am Ort des Geschehens
In Neukirch ist die Lawinentragödie rund um die Familie Tritschler und ihre Nachbarn bestens bekannt, allein schon wegen des alle fünf Jahre aufgeführten Theaterstücks. Nie war ein Publikum also kundiger. Es hat großen Spaß gemacht, im ausverkauftem Rößle-Keller vor total interessierten Gästen zu lesen und mit ihnen zu sprechen. Danke für den tollen Abend, K3 und Stadt Furtwangen! (Foto: F. Hermann)

Buchpreis Wälderliebling: mit zwei Titeln auf der Shortlist
Im Rahmen der ersten Hochschwarzwälder Buchmesse Anfang Mai 2022 wurde auch zum ersten Mal der Schwarzwälder Buchpreis „Wälderliebling“ verliehen.
Mit „Schneesturz“ und „Kalte Herzen“ stand ich gleich zweimal auf der aus sieben Titeln bestehenden Shortlist. Leider hat es zum Preis nicht ganz gereicht, aber ich bin sehr stolz auf meine beiden Nominierungen.

Schneesturz: Interview mit Radio Dreyeckland
Worum geht es überhaupt in „Schneesturz“ und wieso habe ich das Buch geschrieben?Darum geht es im gut zehnminütigen Gespräch mit Radio Dreyeckland, nachzuhören auf:

Neue Veröffentlichung: Tagungsband
(November 2020) Im Juni 2019 fand der 6. Tag der Regionalgeschichte zum Thema Leben am Rand der dörflichen Gemeinschaft in Schiltach statt. Jetzt ist der Tagungsband dazu erschienen. Ich habe damals einen Vortrag über Hütekinder gehalten und entsprechend einen Aufsatz zum Buch beigesteuert, der thematisch erfreulicherweise von einem weiteren von Heiko Haumann über die Schweizer Verdingkinder ergänzt wird. Ein sehr schönes Buch und für den einen oder anderen regionalgeschichtlich Interessierten sicher ein schönes Weihnachtsgeschenk!
Leben am Rand?! Geschichten aus Südbaden. Hrsg. von Andreas Morgenstern und Ute Scherb (Lebenswelten im ländlichen Raum. Historische Erkundungen in Mittel- und Südbaden Band 6). Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2020, 136 Seiten, Abbildungen, 14,90 Euro.
Darin: Heinecke, Julia: Von der Kuhweide ins Klassenzimmer: Hütekinder im Schwarzwald in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. S. 15–30.